Trainer*innen-Team Ju-Jutsu
Rüdiger Merten, 1. Dan Ju-Jutsu
Ju-Jutsu Trainer -B- Breitensport (BS) + Ju-Jutsu Trainer -C- Leistungssport
Prüferlizenz Ju-Jutsu
Kursleiter „Nicht mit mir“ Selbstverteidigung für Kids, mit DJJV-Lizenz
Schulsportbeauftragter mit DJJV-Lizenz
Kursleiter "Nicht mit uns - Gewalt begegnen!" Gewalt-Prävention für Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung
Kursleiter „Fit für die Fete“, NJJV
Petra Oesterreich, 1. Dan Ju-Jutsu, 4. Kyu Judo
Diplompädagogin
Anti-Gewalt-Trainerin mit Zertifikat der EWTO-Akademie und KOMMA
Ju-Jutsu Trainerin -B- BS (DJJV-Lizenz), Ju-Jutsu Trainerin -C- BS (SHJJV-Lizenz)
Prüferin-Lizenz Ju-Jutsu (SHJJV-Lizenz)
Kursleiterin "Nicht mit uns - Gewalt begegnen!" Gewalt-Prävention für Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung
Kursleiterin "Gewaltprävention für Frauen und Mädchen"
Kursleiterin „Fit für die Fete“, NJJV
Referentin "Konfliktreiche Situationen und/oder interne Alarmsysteme - und nun?"
Cedric Christiansen
1. Kyu Ju-Jutsu
Ju-Jutsu-Trainer -C- Breitensport (SHJJV-Lizenz)
Jana Laval
2. Kyu Ju-Jutsu
Ju-Jutsu-Trainerin -C- Breitensport (SHJJV-Lizenz)
Kuersleiterin Frauen-SV des SHJJV
Jordan
2. Kuy Ju-jutsu
Sportassistent Ju-Jutsu mit SHJJV-Lizenz
Maximilian
3. Kyu Ju-Jutsu
Sportassistent Ju-Jutsu mit SHJJV-Lizenz
Kampfrichter -L- für Ju-Jutsu „Fighting“ mit DJJV-Lizenz
Kursleiter „Fit für die Fete“, NJJV
Kursleiter „Nicht mit mir“ Selbstverteidigung für Kids
Juleika
Luisa
4.Kyu
Sportassistentin Ju-Jutsu mit SHJJV-Lizenz
Trainerhelferinnen:
Anna-Noelle, 4.Kyu
Kaja, 4.Kyu
Lara, 4.Kyu
Lucy, 4. Kyu
Ju-Jutsu Bambini
... ist „Nicht mit mir“ Ju-Jutsu Spiel und Spaß … für Kinder von 4 - 6 Jahren
Trainingszeit:
dienstags 15.30 - 16.30 Uhr
Hier legen wir besonderen Wert auf eine motorische Früherziehung, bei der Ihre Kinder in spielerischer Form lernen, sich selbst zu behaupten, „nein“ zu sagen und sich zu wehren, wenn es darauf ankommt. Gewaltprävention ist ein Thema für Kinder. Wir zeigen Ihren Kindern einen Weg, nicht alles mit sich machen zu lassen und sich auch körperlich, in angemessener Form zur Wehr zu setzen. Auch werden spielerisch Vorübungen für eine interessante Kampfsportart ausgeführt.
Prävention, Selbstbehauptung- und Selbstverteidigung
für Kinder werden hier nach dem „Nicht mit mir! – Schütz Dich vor Gewalt!“ Konzept des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes geschult und geübt. Jede/r TN bekommt ein Arbeitsheft.
Ju-Jutsu - Anfänger
... sind Kinder ab 7 Jahre, die entweder aus dem Bambini-Training kommen oder neu im Ju-Jutsu einsteigen und nicht älter als 7 bis 9 Jahre alt sind.
Trainingszeiten:
dienstags 16.30 - 17.30 Uhr
mittwochs 15.30 - 17.00 Uhr
Prüfungsvorbereitungs-Gruppe sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
In dieser Gruppe findet Ju-Jutsu Breitensport mit besonderem Fokus auf die Prüfungsvorbereitung ab Orange-Gurt statt.
Trainingszeit:
donnerstags 17.00 - 18:30 Uhr
Ju-Jutsu - Fortgeschrittene
... sind Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, die entweder aus dem Anfänger-Training kommen oder neu im Ju-Jutsu einsteigen und unter 15 Jahre sind.
Trainingszeiten:
dienstags 17.30 - 18.45 Uhr
donnerstags 17.00 - 18.30 Uhr
Prüfungsvorbereitungs-Gruppe sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
In dieser Gruppe findet Ju-Jutsu Breitensport mit besonderem Fokus auf die Prüfungsvorbereitung statt.
Trainingszeit:
donnerstags 17.00 - 18:30 Uhr
Ju-Jutsu - Erwachsene
... sind Jugendliche ab 16 Jahre, die entweder aus dem Fortgeschrittenen-Training kommen oder neu im Ju-Jutsu einsteigen.
Trainingszeit:
donnerstags 18.30 - 20.00 Uhr
Prüfungsvorbereitungs-Gruppe sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
In dieser Gruppe findet Ju-Jutsu Breitensport mit besonderem Fokus auf die Prüfungsvorbereitung statt.
Trainingszeit:
donnerstags 17.00 - 18:30 Uhr
Ju-Jutsu
Ju-Jutsu ist Selbstverteidigung und Zweikampfsport. Die Elemente kommen aus dem Judo (Würfe, Würge- und Festlegetechniken) und Karate (Abblocken, Schläge und Tritte). Es geht darum, mit möglichst geringem Krafteinsatz und unter Ausnutzung der Bewegung und Kraft des Gegners Angriffe erfolgreich abzuwehren.
„Ju“ bedeutet „sanft“, d.h. ausweichen, anpassen, nachgeben.
„Jutsu“ bedeutet „Kunst oder Kunstgriff“.
Ju-Jutsu ist also die Kunst, durch Ausweichen oder Nachgeben die Kraft des Angreifers zu nutzen und ihn damit zu besiegen. Das Training gibt Sicherheit im Alltag. Jeder Ju-Jutsuka lernt, wie er hinfällt, ohne sich zu verletzen. Und wenn man bedroht wird, weiß man, wie man sich wehren könnte. Ganz nebenbei werden beim Ju-Jutsu sämtliche Muskelgruppen trainiert.
Über allen Verteidigungstechniken steht das „ökonomische Prinzip“, also „mit dem geringsten Aufwand den größtmöglichen Nutzen zu erzielen“. Alle Verteidigungstechniken werden nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit angewandt. Sollen Ju-Jutsu Techniken ihre volle Wirksamkeit zeigen, müssen die Prinzipien beachtet werden.
„Wirksamkeit“ heißt nicht Kraft oder Gewalt, sondern richtige Technikanwendung und Ausführung. Nur so ist es auch kleineren oder Schwächeren möglich, sich gegen stärkere Angreifer erfolgreich zu verteidigen.
Für alle, die den Sport etwas ehrgeiziger angehen wollen, gibt es zwei Varianten. Die Prüfungen ablegen und/oder Wettkampf als Leistungssport (Fighting) zu betreiben.
Das Wettkampf-Training im Ju-Jutsu ist freiwillig und bereitet die Kinder auf den Ju-Jutsu Turniersport vor. Hier dürfen alle motivierten Kinder teilnehmen.Das Ziel des Wettkampftrainings ist es, eine möglichst realistische Verteidigungssituation herzustellen. In einer Wettkampfsituation werden Reaktionsfähigkeit, Ausdauer, Schnelligkeit, mentale und körperliche Belastbarkeit und eine optimale Technikausführung gefordert. Ebenfalls muss ein Kämpfer taktisch kämpfen können und sekundenschnell seine Techniken umstellen können. Das wichtigste am Sport sollte jedoch immer im Vordergrund stehen, und das ist der Spaß am Sport und damit auch das Fairplay.
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Turnieren, auf denen sich die Kampfsportler messen können:
– Nachwuchsturniere
– Meisterschaften auf Landes- und Bundesebene
– Internationale Turniere
– Bundesliga